Skip to main content

Vergangene Veranstaltungen

Archiv der bisherigen Veranstaltungen

Sonntag, 28. Mai 2023 5. Oldtimertreffen am Rochlhaus
Mai 2023 Natur – Fundort und Inspiration
Ausstellung von Renate Gries-Fahrbach (Malerei) und Barbara Schwämmle (Keramik)
29. April 2023 Eric Clapton unplugged Tribute Show – Edin Cerovac und Damir Fizovic
Ein Tribut an Eric Claptons legendäres MTV Konzert aus dem Jahre 1992
23. April 2023 Spinnstube – Spinnerinnen bei der Arbeit
Geselliger Nachmittag im Rochlhaus
März 2023 SOMOS MUCHOS – schwarz weiss dazwischen
Ausstellung von Amelie Ries
Februar 2023 Sehnsucht Licht – Bilder und Skuplturen von Wolfgang Grimme und Nicolaus Urschbach
10. Dezember 2022 Lieb Nachtigall wach auf! – Vorweihnachtliche Lieder und gefiederte Weisen
November 2022 Dead Bodies still alive – Noch leben wir! – Gemälde- und Fotoausstellung von Faiqa Sultani und Ali Reza Haidary
12. November 2022 True Warriors – Dokumentarfilm von Ronja und Niklas von Wurmb-Seibel
11. November 2022 Vernissage zur Ausstellung Dead Bodies mit musikalischer Umrahmung von Dr. Margit Wiessner und Dr. Michael Prosinger
23. Oktober 2022 Paganini in Paris – Kammermusik mit Jean-Samuel Bez und Raphael Béreau
21. Oktober 2022 Volksmusik und Gsang im Rochlhaus – Ein buntes, herbstliches Potpourri verschiedenster Lieder und Melodien
14. Oktober 2022 Heizen ohne Öl und Gas – Vortrag Peter Koch (Landsberger ENergie Agentur e.V.)
August 2022 Malerei, Textilarbeiten, Fotografie, Video – Ausstellung von Brigitte und Peter Koch
9. Juli 2022 Herkomer Konkurrenz – Sonderprüfung der ältesten Tourenwagen-Rallye der Welt am Rochlhaus
1. Juli 2022 Ricardo Volkert – In den Gassen und Tavernen des Südens
11. Juni 2022 Jo Strauss + Band – „Das Schöne am Ende“
5. Juni 2022 4. Oldtimertreffen am Rochlhaus
Mai 2022 Here and There – Foto-Ausstellung im Rahmen der Kreiskulturtage 2022 von Peter Wilson und Christoph Franke
November 2021 Zeichnungen Radierungen Skulpturen- Ausstellung von Lore Kienzl
4. November Mein Jakobsweg zurück ins Leben – Lesung mit Angie Hasselmann
September 2021 BUTTERBILDER – Bilder des Obermühlhausener Malers Max Hoy, Ausstellung präsentiert von Evi Mayr
19. Juni 2021 VOGELSCHALLMEIEN – Konzert mit Vogelstimmen von Martin Schlögl, Dorothea Heckelsmüller und Beatrix Saadi-Varchmin
August 2020 Ausstellung BILDER HOLZ BETON – Mit Werken von Brigitte Koch, Amelie Ries, Kevin März und Patrick Völk
1. August 2020 Duo Amourette – Eine musikalische Reise um die Welt mit Francesca Rappay und Gitti Vockinger
7. März 2020 Konzert der Landsberger Wirtshausmusikanten
6. März 2020 Weltgebetstag der Frauen in St. Wolfgang mit Einkehr im Rochlhaus
9. Februar 2020 Die Kathedrale von CHARTRES- Lichtbildvortrag von Antje Buse und Robert Hoffmann
25. Januar 2020 Liedermacher im Rochlhaus – Noelle und Spindler
11. Januar 2020 Lesung mit Musik – Gerhard Stachora, Gedichte und Thomas Schechinger, Zither
14. Dezember 2019 SAITENWEISE – Gitarre trifft auf Fagott,
Konzert mit Rainer Seidl und Daniel Marx
8. Dezember 2019 TIRAMISU – Adventliche Lieder in St. Wolfgang
November/Dezember 2019 „auf Papier…“- Ausstellung von Gerhard Stachora
Oktober/November 2019 NATURHEILKUNDE VON EINST BIST JETZT – Wanderausstellung zur Geschichte der Naturheilkunde von ca. 1750 bis in die Moderne der Klinik für Naturheilkunde in Hattingen-Blankenstein.
26. Oktober 2019 HUNDLING feat. Special Guest Jo Strauss

September 2019 150 Jahre Schützenverein „Grüne Au“ Thaining – Die Ausstellung zum Jubiläum
August 2019 Interior Design – Sonderausstellung von Klaus D. Strahlendorff
mit Dreharbeiten zu dem Film „Die Liga vom Lech – Recht oder Gerechtigkeit“ von Marcel Krijger.
19. Juli 2019 Serenade des Musikvereins Thaining
13. Juli 2019 MOSQUITO – Heisse Rhythmen im Rochlhaus
Rhythmen und Melodien aus Kuba, Brasilien und der Karibik
9. Juni 2019 3. Oldtimertreffen am Rochlhaus
17. Mai – 26. Mai 2019 SWIMMERS – Fotoausstellung von Peter Wilson
Im Rahmen der Kreiskulturtage
21. April -5. Mai 2019 Puppenstuben und altes Spielzeug
Ausstellung des Heimatvereins Thaining
6.-14. April 2019 SCHMITTENBAUERHOF – Es war einmal
Fotoausstellung von Anne Rücker und Bernd Kittlinger.
23.-31. März 2019 KUNST+WERK im Rochlhaus
Ausstellung von Brigitte Hermine Koch und Anette Feil.
6. Januar 2019 Neujahrskonzert mit den Schongauer-Land-Streichern.
9. Dezember 2018 Zitherkonzert – Musik und Texte zum Advent mit Uwe Schmid und Elvira Blaha.
30. November 2018 Rauhnächte und Räuchern – Vortrag von Josefine Kreuzer.
24. November 2018 Dieses Jahr fand der Thaininger Adventmarkt zum ersten Mal am Rochlhaus statt:


20. Mai 2018 2. Oldtimertreffen am Pfingssonntag
6. Mai 2018 „Jubiläumskonzert in St. Martin“
Jubiläumskonzert zum 5 jährigen Bestehen des Fördervereins mit Tatjana Flickinger, Markus Zahnhausen, Markus Fromm und dem Thaininger Chor.
2.-15. April 2018 „Vom Dunkel ins Licht“
Ausstellung des Malers Klaus D. Strahlendorff
6. Januar 2018 Neujahrskonzert
Damenwahl – Barockmusik von, mit, wegen und für die Dame des 18. Jahrhunderts
Dezember 2017 Krippenausstellung
Thaininger zeigen ihre Krippen
4. November 2017 Dr. Windlfend
„Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“
Oktober 2017 Ausstellung Patchwork und Quilt von Christine Mödl
1. Oktober 2017 Spinnstube
16. September 2017 Trio Tiramisu
Sommerkonzert
Juli 2017 EVA ZENETTI SchundSchicksal
Kunstinstallation im Rahmen der Kreiskulturtage
13.5. – 18.7. Ausstellung Bienen des Heimatvereins
22. Juli Sommerfest im Rochlhaus
13.5. – 18.7. Ausstellung Bienen des Heimatvereins
13. Juli „Herr Schwaiger schweigt nicht“
Vortrag des Heimatforschers Alexander Peren
30. Juni, 2. bis 9. Juli Installation SchundSchicksal von Eva Zenetti
im Rahmen der Kreiskulturtage
17. Juni 2017 Ammersee-SpinnTreff trifft Amper-SpinnStub`n
4. Juni 2017 Old- und Youngtimertreffen
29. und 30. April 2017 Ausstellung „Filz und mehr“ von Ilse Reichart
7. Mai 2017 Kulturfahrt von St. Ottilien nach Thaining



Spinnstube im Rochlhaus

am Sonntag, den 2. April 2017 | ab 14:00 Uhr

Geselliger Nachmittag im Rochlhaus. Schauen Sie den Spinnerinnen bei der Arbeit zu oder bringen Sie selbst Ihre Handarbeiten mit. Es gibt Köstlichkeiten aus Großmutters Küche: Waffeln, gebacken mit altem Gerät und nach altem Rezept auf dem historischen Holzherd im Rochlhaus. Musikalische Umrahmung: Albert Klas mit seiner diatonischen Harmonika.


Annett Kuhr
„Ihre Stimmee Stimme gleicht einer Umarmung“ schrieb die Presse nach einem Auftritt im Unterhaus in Mainz. Doch es wäre nur die halbe Wahrheit, würde man die Liedermacherin mit dem samtenen Timbre auf die Besonderheit ihrer Stimme
beschränken. Es sind auch ihre Themen, die sie in geschliffener Sprachpoesie zu Gehör bringt und die sich wohltuend vom Liebesschmerz vieler Poeten abheben, da sie sich bei weitem nicht nur um das Thema Liebe drehen. Statt dessen führt sie ihr Publikum auf den Rottweiler Wochenmarkt, auf den Stuttgarter Hauptbahnhof oder in einer nächtliche, verlassene Bar, gibt musikalische Kontaktanzeige für eine Freundin auf oder nimmt ihre Zuhörer mit auf einen Spaziergang im Regen. www.annettkuhr.de
Georg Spindler
Im Kontrast zu Annett Kuhrs ruhigen und poetischen Liedern beleuchtet das Programm des Issinger Mundart-Liedermachers eher die komischen Seiten der Welt und der darin beheimateten Zeitgenossen. Scharf beobachtet (und erwischt) in ihren speziellen Milieus, nicht bloßgestellt aber doch so beschrieben, dass man sie oder sich wiedererkennt. Da tummeln sich kommunalpolitische Schwergewichte, Kreisverkehre, Banker, Hundsbuam, Butterbrezen und was einem sonst so an einem ganz normalen Tag über den Weg laufen kann. Roland Spiegel vom Bayerischen Rundfunk schrieb: „Georg Spindler, Musiker und Landschaftsgärtner, einer der witzigsten Liedermacher, die mir in letzter Zeit begegnet sind. Er schreibt hintersinnige bayerische Texte zu Musik, die eine herrliche rhythmische Elastizität hat“. Annett Kuhr und er lernten sich in Christof Stählins Mainzer Akademie für Poesie und Musik „SAGO“ kennen, von dem der wunderbare Satz stammt: „Gelächter ist nach wenigen Augenblicken verhallt, ein Lächeln aber wirkt den ganzen Tag.“


Irene Fenninger

Die in Traunstein geborene Harfenistin begann 2007 das Jungstudium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Cristina Bianchi, wo sie 2010 den Bachelor erhalten hat. Derzeit setzt sie ihr Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Liu fort. Das Studienjahr 2014/15 verbrachte sie am CNSM in Paris bei Prof. Isabelle Moretti. Irene Fenninger hatte für die Spielzeit 2010/11 eine Praktikantenstelle am Gärtnerplatztheater München inne und war im Anschluss Mitglied des European Union Youth Orchestras sowie des Gustav Mahler Jugendorchesters. Als Aushilfe war sie in verschiedenen Orchestern tätig, wie bei den Münchner Symphonikern, den Münchner Philharmonikern oder dem Orchestre Philharmonique de Luxembourg.

Sie ist Preisträgerin des Franz-Josef-Reinl-Wettbewerbs, des Wettbewerbs des Kulturkreises Gasteig und des Bayerischen Kunst- und Kulturpreises, zudem wird sie seit 2012 von „Yehudi-Menuhin-Live Music Now“ gefördert.

Felix Eberle – Solo-Fagott
Felix Eberle ist gebürtiger Münchner. In einer großen und sehr musikalischen Familie aufgewachsen, war sein Interesse am Fagott und der Orchestermusik früh geweckt. Er absolviert sein Studium zum Fagottist an der Hochschule für Musik in Frankfurt am Main bei Prof. Henrik Rabien und besucht Meisterkurse bei Prof. Klaus Thunemann, Prof. Eberhard Marschall und auch Sir Colin Davies. Er erhält ein Kammermusik Stipenium der Villa Musica Rheinland-Pfalz als auch der Yehudi Menuhin Stiftung und gewinnt mit
seinem Trio d`anches den 17. Bad Homburger Förderpreis für Kammermusik in Form einer CD Produktion. Seinen Einstieg als Orchestermusiker macht er beim Philharmonischen Staatsorchester Mainz und es folgen Anstellungen im Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz und in der Staatsphilharmonie. Seinem Interesse an London wie auch englischen Orchestern folgend spielt er als Solofagottist im London Symphony Orchestra, dem Royal Philharmonic, beim City of Birmingham wie auch dem RTE National Symphony Orchestra oder dem BBC Philharmonic. Orchestertourneen führten ihn bisher mit den Münchner Philharmonikern unter Lorin Maazel durch Japan, Korea und China, mit dem London Symphony unter Michael Tilson Thomas, Valery Gergiev oder Andres Orozco-Estrada durch Europa. Zwei Jahre ist er Solofagottist der Münchner Symphoniker und spielt auch auf gleicher Position in Orchestern wie dem
Saarländischen Staatsorchester,bei den Hamburger Philharmonikern oder beim NDR Sinfonieorchester unter Dirigenten wie Andris Poga oder Andris Nelsons. Als Mitglied des Bassoon Consort Frankfurt gewinnt er 2016 einen Echo Klassik für die Einspielung der Goldberg-Variationen.
Er ist seit Januar 2016 der Solofagottist des WDR Funkhausorchesters.


Ausstellung „vom Flachs zum Leinen“

am Sonntag, den 9.Oktober 2016, ab 14:00 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung „Vom Flachs zum Leinen“ findet ein geselliger Nachmittag mit Vorführungen am Spinnrad statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten, besonders an die HandarbeiterInnen. Bringen Sie Ihre Werkstücke mit und arbeiten Sie in geselliger Runde daran weiter.

Das „Café Rochl“ ist an diesem Nachmittag geöffnet.

Musikalische Umrahmung: Albert Klas mit seiner „Ziach“


Sonntag, 11.9.2016 14:00-18:00 Uhr

14:00 Uhr
1. Führung:
Denkmal, Sanierung, Hausgeschichte, Baugeschichte, heimatkundliche Ausstellung -Förderverein Rochlhaus und Heimatverein Thaining-

sowie St. Wolfgangskirche Thaining
-Frau Franziska Ostner-

15:00 Uhr
2. Führung: (wie oben)

Im Rochlhaus kann besichtigt werden

  • Eine Ausstellung des Heimatvereins Thaining mit dem Thema: „Vom Flachs zum Leinen“
  • Vorführung eines funktionsfähigen Webstuhls
  • Präsentation einer Fotoausstellung:

„Denkmal Rochlhaus“


Einladung zum Leseabend

des Autorenkreises Landsberg

am Freitag, 22.7.2016 um 19.30 Uhr

im Rochlhaus in Thaining

Zusammen mit Franziska Ostner aus Thaining lesen verschiedene Autoren aus ihren Werken u.a. auch zum Thema „Heimat“.

Musikalische Umrahmung der Lesung: das Trio Hartl aus Schwifting spielt heimatliche Weisen.

Durch die Veranstaltung führt Hannelore Warreyn.
Der Eintritt ist frei, über eine Spende freuen sich der Heimatverein Thaining und der Förderverein Rochlhaus ebenso wie die „Unkostenzentrale“ des Autorenkreises.


3. bis 24. Juli 2016 | Ausstellung Fabiola Hoppe

gold bewegtes rund II

ein Bilderzyklus
Ausstellung Fabiola Hoppe

www.fabiola-hoppe.de

vom 3. Juli bis 24. Juli 2016
Einladung zur Ausstellungseröffnung
Samstag 2. Juli 2016
Öffnungszeiten:
So 3.7. 12.00 – 18.00 Uhr
Sa/So 16.7./17.7. 12.00 – 18.00 Uhr
Sa/So 23.7./24.7. 12.00 – 18.00 Uhr
außerdem zu öffentlichen Veranstaltungen
und jederzeit nach tel. Vereinbarung 08194/1724

10. Juli, 10 Uhr | Einweihungsfeier Rochlhaus
Hl. Messe mit Segnung, anschl. Frühschoppen

22. Juli, 19:30 Uhr | Lesung Autorenkreis Landberg

6. Okt., 19:30 | Vortrag Dr. Albert Thurner „Lechrainer Dialekt“

10. Nov., 19:30 Uhr | Vortrag Dr. Heide Weißhaar-Akim:
„Dominikus Zimmermann“


ARCHITEKTOUREN 2016

der Bayerischen Architektenkammer

Das ROCHLHAUS präsentiert sich als eines von 289 Gebäuden in ganz Bayern

25. und 26.6.2016 von 11.00 – 16.00 Uhr

Führungen um 11.15Uhr, 12.15Uhr und 15.15 Uhr

Führung Kirche St. Wolfgang 14.15 Uhr

Fotowettbewerb (Teilnehmer – 16 Jahre) 11.00 – 13 Uhr

Kinderarchitektouren „Kinder spielen Bauernhof“:

veranstaltet vom Heimatverein Thaining

25.6.2016: 14.00 – 14.30 Uhr melken

14.30 – 16.00 Uhr buttern

26.6.2016: 14.00 – 16.00 Uhr Korb flechten, Pfeiferl schnitzen, Hefezopf backen

Für das leibliche Wohl wird an beiden Tagen gesorgt:

11.00 – 14.00 Uhr Bäckermeister Stefan Ruch von der Thaininger „Semmelbar“ serviert „Deftiges“ im Stadel des Rochlhausen

13.00 – 16.00 Uhr Kaffee und Kuchen serviert vom Förderverein Rochlhaus


flyer romantische musik

Download Programm

Konzert für Streichquartett
Samstag, 9. April 2016 | 18:00 Uhr
Download Programmheft

Wir freuen uns sehr, Sie zu dieser ganz besonderen Veranstaltung einladen zu dürfen:

Besonderes Augenmerk gilt dabei den Solisten dieses Konzerts:

Aus London kommt Boris Kucharsky, ein Schüler Yehudi Menuhins, heute internationaler Konzertgeiger und Professor an 2 Musikhochschulen in London. Er spielt eine sehr wertvolle Violine aus der Barockzeit von Carlo Bergonzi, Cremona, 1735.

Eckhart Hermann, Violine, und Robert Faessler, Viola, sind Mitglied in verschiedenen Orchestern in München und spielen beide Instrumente aus der Werkstatt von Geigenbau Fischer in München.

Thomas Carroll begann seine beachtenswerte internationale Karriere als Cellist in New York. Er spielt regelmäßig in den großen Konzertsälen auf der ganzen Welt. Vor kurzem wurde er zum Chefdirigent eines Londoner Orchesters ernannt. Auch er ist Professor an 2 Musikhochschulen in London.

Der Eintrittspreis für das Konzert beträgt 10 €.

Es ist nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen vorhanden.

Bitte beachten Sie deshalb den Kartenvorverkauf:

1.Semmelbar in Thaining, ehem. Edeka Kögl, Issinger Weg 20 (Dienstag, Donnerstag und Samstag jeweils von 6.30 – 10 Uhr)

  1. telefonisch unter 08194-1822
  2. per mail: .

Der Förderverein ist bestrebt, durch kulturelle Veranstaltungen für eine „lebendige Nutzung“ des Rochlhauses zu sorgen und durch Spenden und Eintrittsgelder einen finanziellen Beitrag zur dessen Erhaltung zu leisten. So kommen auch die Eintrittsgelder des Konzertes diesem Zweck zu Gute.


Aushang

passionsspiele

9. April, 18:00 Uhr | klassisches Konzert: Streichquartett mit internationalen Solisten


Sonntag, 13. September 2015

TAG DES OFFENEN DENKMALS

bandPünktlich zum Tag des offenen Denkmals der Deutschen Stiftung Denkmalschutz am 13. September fand die feierliche Eröffnung des Rochlhauses statt.

Nachdem unser Bürgermeister Stork das rote Band durchschnitt, war das Rochlhaus offiziell eröffnet.

In mehreren Reden und Grußworten ließen verschiedene Vertreter aus regionaler und überregionaler Politik, der Architekt und Handwerker die jüngste Geschichte des Rochlhauses noch einmal Revue passieren.

Musikalisch umrahmt wurde dies durch Christina Rohmann (Oboe), Jeanette Höfer (Klarinette) und Markus Fromm (Fagott).

bürgermeisterNach der symbolischen Schlüsselübergabe durch den Architekten an den Bürgermeister konnten die geladenen Besucher das Rochlhaus besichtigen und sich bei Kaffee und Kuchen stärken, bevor ab 15:00 auch die Allgemeinheit die Möglichkeit hatte, das Rochlhaus zu besichtigen.

Mit einer Kirchenführung und einem Konzert in St. Wolfgang fand der Denkmaltag seinen Abschluss.

Insgesamt konnten durch Spenden und den Verkauf von Kaffee und Kuchen ca. 1500 € eingenommen werden.

torteEin ganz besonderer Dank geht an die vielen Kuchenspender, die es überhaupt erst ermöglicht haben, den Ansturm der Besucher zu bewältigen.

Vielen Dank an alle Besucher, Mithelfer die dazu beigetragen haben den Tag so erfolgreich zu gestalten!